Die indirekten Fragen dienen dazu, auf höflichere Weise eine Frage zu stellen oder zu berichten, was eine dritte Person gefragt hat. Wir erklären Dir, wie man sie aufbaut:
Sehen wir uns ein Beispiel einer direkten Frage an:
How old are you?
Wie alt bist du?
Die indirekte Frage lautete:
I need to know, how old you are
Ich muss wissen wie alt du bist
Indirekte Fragen werden mit einem zusammengesetzten Satz gebildet, also einem Hauptsatz und einem Nebensatz. „I need to know” ist der Hauptsatz und „how old you are” ist der Nebensatz.
Schaut genau hin: Im Nebensatz steht das Verb hinter dem Subjekt, das heißt, dass bei indirekten Fragesätzen die Reihenfolge von Subjekt und Verb nicht wie bei den direkten Fragesätzen vertauscht wird.
Es gibt zwei Arten von indirekten Fragen:
Die geschlossenen indirekten Fragen werden mit der Präposition „if” gebildet:
I do not know if I must laugh or cry
Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll
Die offenen indirekten Fragen können mit einer beliebigen Fragepartikel gebildet werden:
Can you tell me what I should do now?
Kannst du mir sagen was ich jetzt tun soll?
Ist die Fragepartikel das Subjekt, muss man sehr aufpassen, bei der Verbstellung keinen Fehler zu machen.
Direkter Fragesatz:
Who is your best friend
Wer ist dein bester Freund
Indirekter Fragesatz:
tell me who is your best friend
Sag mir, wer dein bester Freund ist
Wenn Ihr den Satz genauer betrachtet, seht Ihr, dass „who” das Subjekt ist, weshalb das Verb „is” an zweiter Stelle steht. Ein typischer Fehler ist, das Verb „is” nach „your best friend” zu stellen.
nächste Lektionen:
home > : Der Fragesatz | Die Verneinung | Der Bedingungssatz | I used to | Reported speech | Der sächsische Genitiv | Der Relativsatz
8 Tipps zum Englischlernen | Die Schwierigkeit beim Englisch lernen | Konversationsratgeber